A. Chargenprotokoll
B. Rezeptfreigabe
C. Digitale Signatur
D. Genehmigte Ressourcen
E. GMP-konformes Kennzeichen
A. Wählen Sie einen alternativen Modus für eine Ressource aus.
B. Planungsfenster verkleinern
C. Stellen Sie die verfügbare Kapazität ein.
D. Optimale Reihenfolge bilden, um Rüstzeiten zu reduzieren
E. Ausführen eines unendlichen Produktionsplanungslaufs
A. Bis zum Sicherheitsvorrat auffüllen
B. Bis zum maximalen Vorrat auffüllen
C. Auffüllen bis zum Meldebestand
D. Auffüllen nach Losgrößenverfahren
A. Prozessfertigungsprozesse
B. Regelkreisgesteuerter Nachschub
C. Perioden- und mengenorientierte Produktion
D. Diskrete Herstellungsprozesse
A. Eine Gruppe alternativer Arbeitsplätze, die eine kumulativ verfügbare Kapazität für die Produktion bereitstellen.
B. Eine Gruppe von Arbeitszentren in einer Produktionslinie, die nacheinander für die Produktion verwendet werden
C. Eine Gruppe von alternativen Arbeitsplätzen für die Produktion, strukturiert in Hierarchieebenen nach Prioritäten
D. Eine Gruppe von Arbeitsplätzen in paralleler Reihenfolge, die dazu dient, Produktionsmengen aufzuteilen und parallel zu bearbeiten
A. Verwenden Sie den MRP-Typ für Vendor Managed Inventory.
B. Verwenden Sie den Bestellpunkt
C. Verwenden Sie das Festlosverfahren.
D. Verwenden Sie die Mindestbestellmenge
A. Auftragsbezogen
B. Kostenbezogen
C. Produktbezogen
D. Meilensteinbezogen
A. Qualitätsprüfungen einleiten.
B. Technische Änderungen implementieren.
C. Stammdaten auswählen.
D. Integration zur Kostenrechnung definieren.