A. SAP Smart Business ist vollständig auf Basis von SAP Best Practices konfiguriert.
B. Es kombiniert Echtzeit-Einblicke mit Analysen und transaktionsbezogenen Folgeaktivitäten.
C. Key Performance Indicators (KPIs) werden visualisiert und Zielschwellenwerte können definiert werden.
D. Jeder in SAP Smart Business verwendete Transaktionscode kann mit einer eindeutigen URL verknüpft werden.
E. Es unterstützt ein ausnahmebasiertes Arbeitsmodell.
A. Bedingungstypgruppen
B. Bedingungskategorie
C. Konditionsdatensatz
D. Bedingungstyp
A. Lieferart
B. Positionstyp des Verkaufsbelegs
C. Kopiersteuerung
D. Verkaufsbelegtyp
A. Die Bestimmung der Artikelkategorie
B. Die Vorlaufzeit in Tagen
C. Die Abrechnungstypeinstellungen
D. Die Einstellung für die sofortige Lieferung
A. Pflanze
B. Versandstelle
C. Lagernummer
D. Vertriebskanal
A. Lieferrelevanz
B. Strukturumfang
C. Art der Warenbewegung
D. Bereitstellungsgruppe erstellen
A. Gewinn
B. Füllen
C. Umverteilen
D. Ablegen
E. Erhalten
A. Ordnen Sie allen im Verkauf verwendeten Einteilungskategorien ein Unvollständigkeitsverfahren zu.
B. Weisen Sie allen im Verkauf verwendeten Artikelkategorien ein Unvollständigkeitsverfahren zu.
C. Setzen Sie in der Konfiguration aller Verkaufsbelegarten das Kennzeichen Dialogmeldung bei Unvollständigkeit.
D. Setzen Sie im Partnerschema des Auftraggebers das Kennzeichen Keine Änderung möglich.